Innovation im Holz als Beitrag der Dekarbonisierung
Dank seiner CO2-Speicherfähigkeit gewinnt der Rohstoff Holz rasant an Bedeutung. Die Vorteile gegenüber dem derzeit diskutierten CCS (Carbon Capture and Storage, CO2-Abscheidung und Speicherung) sind offensichtlich.
Während der Fachmesse gilt das Innovationsforum mit seiner Bühne und den zahlreichen spannenden Gesprächspartnern als besonderer Anziehungspunkt. Für das abwechslungsreiche Programm zeichnet die Berner Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau verantwortlich.
Dank seiner CO2-Speicherfähigkeit gewinnt der Rohstoff Holz rasant an Bedeutung. Die Vorteile gegenüber dem derzeit diskutierten CCS (Carbon Capture and Storage, CO2-Abscheidung und Speicherung) sind offensichtlich: Bei CCS zahlt man einen hohen Betrag pro Tonne CO2 für die reine Speicherfunktion, während diese bei der Verwendung von Holz im Preis inbegriffen ist, also sozusagen kostenlos.
Innovation im Holz als Beitrag der Dekarbonisierung
Moderation: Simon Meier, Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
10:00 - 12:00 Uhr (10 - 12 Min. Vortrag, anschliessend Fragen und Antworten)
Dekarbonisierung im Infrastrukturbau
- Steffen Franke, Professor für Holzkonstruktion und Baustatik BFH
Bauen wir zukünftig grosse Infrastrukturbauten, wie Autobahnbrücken aus Holz? Durch den vermehrten Einsatz von Holz könnte der Infrastrukturbau zur Dekarbonisierung beitragen. Schwerlastbrücken mit vorgespannten Hohlkastenelementen würden grosse Bauwerke wie Autobahnbrücken und Viadukte ermöglichen. Ein Arbeitsmodell dazu steht seit dem 9. Mai in Biel.
Ein Schulhaus aus Holz, Hürden und Erfolge der Bauherrenvertretung
- Christian Däpp, Gemeindepräsident Aeschi
Eine Primarschule erweitern und sanieren und dabei den 8-Millionen-Kredit um 237’677 Franken unterschreiten. Der Gemeindepräsident meint, beim nächsten Mal machen wir das noch besser.
Ausschreibungen von öffentlichen Bauten mit Schweizer Holz
- Lukas Rüegsegger, Geschäftsführer Timbatec Büro Bern
Bauen mit Schweizer Holz ist im Trend: Der heimische Bau- und Rohstoff punktet mit ökologischen Argumenten, Arbeitsplätzen und regionaler Wertschöpfung. Damit lässt sich auch gut für öffentliche Bauten argumentieren. Die vergaberechtliche Gesetzgebung für öffentliche Ausschreibungen nach GATT/WTO verbietet jedoch eine direkte Forderung nach einer bestimmten Herkunft. Trotzdem gibt es einen gewissen Spielraum, um auch bei öffentlichen Objekten auf Schweizer Holz setzen zu können.
Neue Vergabekriterien zur Nachhaltigkeit – Lösungen der Holzbranche
- Hansueli Schmid, Lignum Schweiz
Im Vortrag erfahren Sie mehr über das Thema Nachhaltigkeit und BIM, welches besonders auch durch den Paradigmenwechsel im öffentlichen Beschaffungswesen getrieben wird. Mit den KBOB-Ökobilanzdaten im Baubereich gibt es solide Datengrundlagen mit welchen künftig auch die Umweltauswirkungen von Baustoffen in den Lebenszyklusphasen Herstellung und Entsorgung Rechtskonform eingefordert und verglichen werden können. Lignum hat auf dieser Grundlage Daten von Bauteilen aus Holz erarbeitet, welche unter anderem im CAD-plugin „GreenBIM“ der FHNW in frühen Planungsphasen Anwendung finden. Rundum optimierte Gebäude - ein klares Plus für die Umwelt und ein Plus für die Wald- und Holzwirtschaft!
12.00 - 12: 45 Uhr Podiumsdiskussion
Dekarbonisierung durch Fortschritte in der Verwendung von Holz. Ein Kubikmeter Holz speichert 1 Tonne CO₂ langfristig. Bei fachgerechtem Einsatz ist Holz in allen Bauten ein sehr langfristiger und auch kostengünstiger CO₂-Speicher. Was können, ja sollen, Bauherren (und -Frauen), Unternehmen, Forschung und die Politik dazu beitragen? Folgen Sie den Stimmen unserer Podiumsdiskussion.
- Lukas Rüegsegger, Geschäftsführer Timbatec Büro Bern
- Steffen Franke, Professor für Holzkonstruktion und Baustatik Berner Fachhochschule
- Christian Däpp, Gemeindepräsident Aeschi
- Martha Walker, Vize-Präsidentin Holzbau Schweiz
- Jakob Stark, Ständerat TG, Präsident Lignum Schweiz
Referent*innen (7)
Lukas Rüegsegger
Geschäftsführer Timbatec Büro Bern
Christian Däpp
Gemeindepräsident Aeschi
Steffen Franke
Professor für Holzkonstruktion und Baustatik BFH
Hansueli Schmid
Technik Lignum
Jakob Stark
Ständerat TC, Präsident Lignum (Schweiz), Holzwirtschaft Schweiz (Vorsitz)
Martha Walker
Vize-Präsidentin Holzbau Schweiz
Simon Meier
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG