Netzwerk Holz

Mein Account

Sprache

News Holz 2025

Die «Leistungsschau Fenster» macht die Herstellung von Fenstern an der Holz 2025 live erlebbar

Mit der «Leistungsschau Fenster», welche in enger Zusammenarbeit mit dem FFF – Schweizer Fachverband Fenster- und Fassadenbranche realisiert wird, stellt sich eine Branche in neuem Umfang an der Holz vor. Herzstück: die Produktionsstrasse für Fenster, die anschliessend ein Zuhause in Davos finden.

Holz
Basel, Schweiz

Fenster prägen das Erscheinungsbild eines Gebäudes entscheidend. Dabei haben verschiedene Rahmenmaterialien jeweils ihren eigenen Charakter und eignen sich unterschiedlich gut, je nach Bauvorhaben. Eins haben jedoch alle Fenster gemeinsam: Sie werden in ihrer Komplexität unterschätzt. So sind Fenster verschiedensten Witterungsbedingungen ausgesetzt, der Energieverlust muss minimal sein. Die Temperatur im Inneren darf nicht gross variieren, ganz egal, was das Wetter draussen macht. Fenster müssen geöffnet oder gekippt werden können und sollen über Jahre zuverlässig und sicher funktionieren. Auch die Grösse reicht von kleinsten Flächen bis hin zu ganzen Fensterfronten.

Die bei der Holz 2025 erstmals stattfindende «Leistungsschau Fenster» zeigt nicht nur genau diese Komplexität auf, sondern präsentiert vor allem, was für grossartige Fenster aus Holz sowie aus Holz/Metall hergestellt werden können. Hier reicht die Bandbreite vom nachgebauten historischen Fenster, dem Fenster mit Einbruchschutz, mit Brandschutzfunktion bis hin zu Fenstern, die durch eine sehr gute Schalldämmung verfügen. 

Der FFF als starker Partner mit an Bord
Federführend bei der Realisierung der «Leistungsschau Fenster» ist der schweizerische Fenster- und Fassadenverband FFF, dessen Geschäftsführer Markus Hobi die Gesamtprojektleitung übernimmt. Der Verband besteht aus 170 Fensterbaufirmen sowie über 70 Firmen aus der gesamten Supply Chain Kette für Fenster. Er setzt sich für die schweizerische Fensterbranche ein und pflegt engen Kontakt zu seinen Mitgliedern, zu Partnerverbänden, Normorganisationen, Behörden und zur Politik. Damit konnte die Holz einen starken Partner für die neue Sonderschau gewinnen. «In meiner Funktion als Vorstandsmitglied des FFF und als Messebeirat der Messe Holz bin ich stolz darauf, dass wir zusammen die 'Leistungsschau Fenster' aus der Taufe gehoben haben. Die Vorstellung einer gesamten Branche mit Beteiligung von verschiedenen Fensterbauern und Zulieferpartnern ist einzigartig», betont Pierre Breitenmoser, Vorstandsmitglied FFF und Messebeirat der Holz.

Neben namhaften Fensterbauern wie Hasler - Tryba Fenster AG (Therwil), Wenger Fenster AG (Wimmis), TZ menuiserie SA (Sierre), Lötscher & Co. AG (Schiers), Robert Schweizer AG (Basel), Gutknecht SA (Estavayer-le-Lac) und der Vision Gruppe nehmen auch diverse Zulieferbetriebe als Ausstellende teil und sind somit vertreten. Hier reicht die Palette von Holzlieferanten über Metallfenstersysteme, Maschinenhersteller, Glaslieferanten und Handelshäuser bis hin zu Farben- und Lackherstellern, Beschlägen, Dichtungen, Klebstoffen, Verbänden, Anbietern von ERP-Lösungen sowie Zertifizierungsstellen Brandschutz.

Das Herzstück: eine Produktionsstrasse
Auf einer Ausstellungsfläche von insgesamt 1'400 m2 ist das Herzstück und Highlight der «Leistungsschau Fenster» die Live-Produktion von rund 80 Fenstern während der fünf Messetage. Was das konkret bedeutet? Die Besuchenden können Schritt für Schritt sehen, wie aus einem einfachen Baumstamm ein fertiges Fenster entsteht. Zunächst steht hierbei im Fokus, welche Teile eines Baumstammes sich überhaupt für ein Fenster eignen. Anschliessend erfolgt die entsprechende Bearbeitung. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Fenster am Ende zu einem Rahmen zusammengebaut, alle Scharniere, Verschlüsse und Dichtungen eingebaut werden können und das Fensterglas beim Einbau perfekt passt. Auf einer Rahmenpresse werden die fertig bearbeiteten Kanteln zu einem Fensterflügel oder -rahmen zusammengeklebt. Von entscheidender Bedeutung bei Holzfenstern: die richtige Oberflächenbehandlung. Diesen Schritt wird ein Industrieroboter demonstrieren, der die Grundierung und die Deckschichten perfekt und schnell aufträgt. An verschiedenen Arbeitsplätzen erfolgt im Anschluss der Einbau der Dichtungen, Scharniere und Verschlüsse (in diesem Fall Beschläge) sowie der Metallprofile (sie schützen das Holzfenster aussen vor Witterungseinflüssen). Als letzten Schritt wird dann das Fensterglas eingesetzt.

Damit die Produktionsstrasse die jeweiligen Vorgänge demonstrieren kann, benötigt es entsprechende Unterstützung und Partner. Folgende Firmen sind hierbei beteiligt:

Vom Baumstamm zur Kantel Keilzinkwerk Hunkeler AG, Altishofen
CNC Bearbeitung SCM Schweiz AG, Rothenburg
Bearbeitungswerkzeuge OERTLI Werkzeuge AG, Höri
Rahmenpresse SCM Schweiz AG, Rothenburg
Industrieroboter SCM Schweiz AG, Rothenburg
Farben und Lacke Dynasol GmbH, Balsthal
Klebstoffe GYSO AG, Kloten
Metallfenster Ernst Schweizer AG, Hedingen
Abdichtungen Sika AG, Zürich
Montagetische Berchtold Fensterbaumaschinen GmbH
Branchenpartner Künzli Davos AG, Davos
Exoskelette Auxivo AG, Schwerzenbach
Digitalisierung m.p. network GmbH, Kriens

Neben der Produktionsstrasse können sich die Besuchenden zusätzlich auf eine komplett digitale Produktionsüberwachung freuen. Ebenfalls spannend: Die Mitarbeitenden arbeiten an den verschiedenen Plätzen mit Exoskeletten, um so die rückenschonende Arbeit zu demonstrieren. Wem das alles noch nicht genug ist bzw. wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, hat die Möglichkeit, sich an Kurzreferaten schnell und umfassend weiter zu informieren. Hier stehen die Themen Weiterbildung, Kreislaufwirtschaft, Lüftung, Sicherheit, Normen & Gesetze sowie Beschattung & Sonnenschutz im Fokus.

Thematische Erweiterung für noch grössere Branchenrelevanz
Mit der Leistungsschau erweitert die Holz den thematischen Bereich 'Fenster' und setzt einen neuen Schwerpunkt. Natürlich ist jeder Besucher der Holz dazu eingeladen, vorbeizuschauen und sich rund um das Thema Fenster zu informieren und begeistern zu lassen. Vor allem interessant sein dürfte die neue Sonderschau aber für Schreinerbetriebe, die für ihre Projekte Fenster bei einem Fensterbauer bestellen. Aber auch für Planer und Architekten, denen so die dahinterstehende Komplexität mitsamt entsprechenden Lösungen aufgezeigt wird. Dies betrifft ebenso Generalunternehmen, die ganze Projekte bzw. Fassaden planen und damit über grossen Einfluss verfügen. Selbstverständlich freut sich die Branche auch über potenzielle Auszubildende und Quereinsteiger, denn sie hat viel Knowhow, Technologie sowie Aufstiegsmöglichkeiten zu bieten.

In Davos erhalten die produzierten Fenster ein Zuhause
Mit Ende der Holz 2025 ist es aber noch nicht getan: Die im Herbst an der Messe produzierten Fenster dürfen im Anschluss mit Unterstützung der Künzli Davos AG weiterleben. So werden sie einem sozialen Projekt der SAB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berghilfe gespendet und finden damit einen tollen und sinnstiftenden Einsatz.

Ihre Kontaktperson

Noemi Schmidt

Noemi Schmidt

Marketing & Communications
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)